ELI the ICE man wird verwendet, um die Beziehung zwischen Strom und Spannung in einem Spulenkreis und einem Kondensatorkreis zu merken. ELI the ICE man steht für die Tatsache, dass die Spannung [E] den Strom [I] in einer Spule [L] (das ist der ELI-Teil) vorauseilt und der Strom [I] die Spannung [E] in einem Kondensator [C] (das ist der ICE-Teil) vorauseilt.
ELI the ICE man ist ein Mnemonikum. Das heißt, es ist eine Lernmethode, die das Behalten von Informationen im menschlichen Gedächtnis unterstützt.
Daher hilft uns ELI the ICE man, folgendes zu merken:
ELI: Die Spannung [E] führt den Strom [I] in einem induktiven Kreis [L]
ICE: Der Strom [I] führt die Spannung [E] in einem kapazitiven Kreis [C]
Oder anders ausgedrückt:
In einem induktiven (L) Kreis geht die gemessene Spannungssinuswelle (E) dem gemessenen Strom (I) voraus. ELI sagt uns, dass die Spannung (E) den Strom (I) in einer Spule (L) vorauseilt oder vor ihm kommt.
In einem kapazitiven Kreis geht die Stromsinuswelle (I) der gemessenen Spannungssinuswelle (E) voraus. ICE sagt uns, dass der Strom (I) die Spannung (E) in einem Kondensator (C) vorauseilt oder vor ihr kommt.
Ein Kondensator ist ein Gerät, das elektrische Energie in einem elektrischen Feld speichert. Es ist ein zweipoliger passiver elektronischer Bauteil. Die Wirkung eines Kondensators wird als Kapazität bezeichnet.
Eine Spule ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauteil, auch bekannt als Spule, Drossel oder Reaktor, das Energie speichert, wenn elektrischer Strom durch sie fließt und ein magnetisches Feld erzeugt.
Bei einem Kondensator ist die Spannung direkt proportional zur elektrischen Ladung darauf. Daher muss der Strom die Spannung zeitlich und phasenmäßig vorauseilen, um die Ladung auf die Kondensatorplatten zu leiten. Dies führt zu einer Erhöhung der Spannung.
Bei einer Spule widersteht sie, wenn eine Spannung angewendet wird, der Stromänderung. Dieser Strom steigt langsamer an als die Spannung, daher fällt er in Phase und Zeit zurück.
Der Strom und die Spannung erreichen nicht gleichzeitig ihre Spitzenwerte, wenn Kondensatoren oder Spulen in einem Wechselstromkreis beteiligt sind. Die Phasendifferenz wird als Bruchteil des Zyklusunterschieds zwischen den Spitzenwerten in Grad angegeben.
Die Phasendifferenz beträgt weniger als 90 Grad. Es ist üblich, den Winkel anzugeben, um den die Spannung den Strom vorauseilt.
Dies führt zu einer positiven Phase für induktive Kreise, da der Strom in einem induktiven Kreis der Spannung nachläuft.
Die Phase ist negativ für einen kapazitiven Kreis, da der Strom die Spannung vorausläuft. Hier hilft das Mnemonikum ELI the ICE man, sich das Vorzeichen der Phase zu merken.