Die Temperatur hat einen erheblichen Einfluss auf die Dielektrische Festigkeit, was sich wie folgt äußert:
1. Auswirkungen einer erhöhten Temperatur
Materialverweichung: Hohe Temperaturen führen zur Verweichung von Isoliermaterialien, wodurch ihre mechanische Festigkeit und Isolierleistung abnehmen.
Erhöhte Leitfähigkeit: Steigende Temperaturen erhöhen die Mobilität der Ladungsträger im Material, was zu einer erhöhten Leitfähigkeit und einer verringerten Isolierleistung führt.
Risiko der thermischen Zerstörung: Bei hohen Temperaturen kann die Wärmeansammlung im Material zu einer thermischen Zerstörung führen, was die Dielektrische Festigkeit weiter reduziert.
2. Auswirkungen einer gesenkten Temperatur
Materialbrüchigkeit: Niedrige Temperaturen können Isoliermaterialien brüchig machen, wodurch sie anfällig für Risse werden und sowohl die mechanische als auch die Isolierleistung abnehmen.
Risiko der partiellen Entladung: Bei niedrigen Temperaturen kann die Materialkontraktion zu partiellen Entladungen führen, die die Dielektrische Festigkeit beeinträchtigen.
3. Temperaturantwort verschiedener Materialien
Polymerische Materialien: Für Materialien wie Polyethylen und Polypropylen nimmt die Dielektrische Festigkeit bei hohen Temperaturen signifikant ab.
Keramische Materialien: Die Dielektrische Festigkeit bleibt bei hohen Temperaturen relativ stabil, kann aber bei extrem niedrigen Temperaturen brüchig werden.
Flüssige Isolierstoffe: Bei Transformatorenölen beschleunigt hohe Temperaturen die Oxidation, was zu einem Abfall der Dielektrischen Festigkeit führt.
4. Praktische Überlegungen in Anwendungen
Betriebstemperaturbereich: Bei der Auswahl von Isoliermaterialien ist es wichtig, ihren Betriebstemperaturbereich zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie unter extremen Temperaturen eine ausreichende Dielektrische Festigkeit aufrechterhalten.
Thermisches Gestaltungskonzept: Ein effektives thermisches Gestaltungskonzept kann die negativen Auswirkungen hoher Temperaturen auf die Dielektrische Festigkeit mildern.
Zusammenfassung
Erhöhte Temperaturen verringern in der Regel die Dielektrische Festigkeit, während auch extrem niedrige Temperaturen negative Auswirkungen haben können. Daher ist es in praktischen Anwendungen entscheidend, den Einfluss der Temperatur auf Isoliermaterialien umfassend zu berücksichtigen, um eine sichere Betriebsweise der Geräte unter verschiedenen Temperaturbedingungen zu gewährleisten.