Was ist ein Keramikkondensator?
Definition des Keramikkondensators
Ein Keramikkondensator ist ein weit verbreitetes elektronisches Bauteil, das eine keramische Dielektrikumsschicht verwendet, um Ladung zu speichern.
Grundstruktur des Keramikkondensators
MLCC besteht aus mehreren keramischen Schichten, die durch Metallelektroden getrennt sind und ausgezeichnete Hochfrequenzeigenschaften aufweisen.

Vorteile von Keramikkondensatoren
Verschiedene Größen
Niedriger Preis
Leichtgewichtig
Druckfestigkeit
Zuverlässige Leistung
Verwendbar für hybride integrierte Schaltungen
Nachteile von Keramikkondensatoren
Keine sehr hohe Spannungsfestigkeit
Hohe Kapazitätswerte können nicht erreicht werden
Arten von Keramikkondensatoren
Halbleiterkeramikkondensator
Hochspannungs-Keramikkondensator
Mehrlagiger Keramikkondensator (MLCC)
Anwendungen von Keramikkondensatoren
Keramikkondensatoren werden in elektronischen Schaltungen zur Bypass-Schaltung, Entkoppelung und Frequenzdiskriminierung eingesetzt.
Entwicklungsrichtung
Miniaturisierung
Niedrige Kosten
Großvolumenproduktion
Hochfrequenzfähigkeit