Was ist ein Kondensator?
Kondensatordefinition
Ein Kondensator ist die Fähigkeit, Ladung pro Einheitspannung zu speichern. Er wird hauptsächlich in Stromversorgungsfiltern, Signalfiltern, Signalkopplungen, Resonanzschaltungen, Filtern, Kompensationen, Lade- und Entladeschaltungen, Energiespeicher, Gleichstromisolierungen und anderen Schaltungen verwendet. Die Einheit des Kondensators ist das Farad, abgekürzt F, und das Symbol für den Kondensator ist C.

Berechnungsformeln
Definitionsgleichung:
C=Q/U
Formel zur Berechnung der potentiellen Energie eines Kondensators:
E=C*(U^2)/2=QU/2=(Q^2)/2C
Formel für die parallele Verbindung mehrerer Kondensatoren:
C=C1+C2+C3+…+Cn
Formel für die serielle Verbindung mehrerer Kondensatoren:
1/C=1/C1+1/C2+…+1/Cn
Serielle Verbindung von drei Kondensatoren:
C=(C1*C2*C3)/(C1*C2+C2*C3+C1*C3)
Wirkung der Kapazität
Umgehungsleitung (Bypass)
Entkopplung (Decoupling)
Filterung
Energiespeicherung
Faktoren, die die Kapazität beeinflussen
Die Kapazität hängt von der Plattenfläche ab
Abstand zwischen den Platten
Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums
Wie ein Multimeter die Kapazität erkennt
Direkte Erkennung mit Kondensator-Datei
Erkennung mit Widerstand
Erkennung mit Spannungs-Datei
Arten von Kondensatoren
Nichtpolarer veränderlicher Kondensator
Nichtpolarer fester Kondensator
Polarer Kondensator
Entwicklungsrichtung
Miniaturisierung
Niedrige Spannung, hohe Kapazität
Super klein und dünn