• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Elektrische Polarität: Was ist das?

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Nehmen wir nun einen Wechselstromkreis mit zwei Spannungsquellen. Hier werden Amplitude, Polarität und Phasenwinkel verwendet, um die äquivalente Spannung zu ermitteln.



image.png
Elektrische Polarität bei Wechselspannungen



Im ersten Bild haben beide Quellen die gleiche Polarität. Daher ist die äquivalente Spannung die Summe beider. Diese sind jedoch in der Polarform— 

\[ V_1 = 20 \angle 0^\circ \]

  \[ V_2 = 5 \angle 60^\circ \]

Zuerst müssen wir diese Polarform in eine rechteckige Form umwandeln. Und es wird—

  \[ V_1 = 20 + j0 \]


 
\[ V_2 = 2.5 + j4.33 \]

Nun ist die äquivalente Spannung die Addition der jeweiligen X-Komponenten und Y-Komponenten (d.h. V_1 + V_2)—

  \[ V = 22.5 + j4.33 \]

Wandeln wir die rechteckige Form wieder in die Polarform um, erhalten wir—

  \[ V = 22.913 \angle 10.89^\circ \]

Im zweiten Bild haben beide Quellen entgegengesetzte Polaritäten. In diesem Fall ist die äquivalente Spannung die Subtraktion beider Spannungen—

  \[ V_2 = - ( 5 \angle 60^\circ ) = 5 \angle 300^\circ \]

Jetzt können wir beide V_1 und V_2 addieren, um eine äquivalente Spannung zu finden—

  \[ V_1 = 20 \angle 0^\circ = 20 + j0 \]

  \[ V_2 = 5 \angle 300^\circ = 2.5 - j4.33 \]

Wandeln wir die Polarform wieder in die rechteckige Form um, erhalten wir—

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.