
1. Kernpositionierung
Diese Lösung ist darauf ausgelegt, ein umfassendes, multidimensionales Expertensystem zur Diagnose der Netzqualität bereitzustellen. Sie geht über die traditionelle Datenerfassung und -überwachung hinaus und integriert fortgeschrittene Analyse- und Diagnosefunktionen tiefgreifend, um sich als „Allgemeinarzt für Netzqualität“ eines Unternehmens zu positionieren. Es kann verschiedene Arten von Netzqualitätsproblemen im Stromnetz genau erfassen, tiefgründig analysieren und intelligent diagnostizieren. Es bietet den Nutzern einen vollständigen Dienstleistungszyklus von „Wahrnehmung“ bis hin zu „Erkenntnis“ und dann zu „Entscheidungsunterstützung“, um den stabilen Betrieb empfindlicher Lasten sicherzustellen und die Zuverlässigkeit und Energieeffizienz des Versorgungssystems zu erhöhen.
2. Highlights der Systemtechnischen Architektur
Das System basiert auf einem soliden und fortschrittlichen technischen Fundament, das die Autorität der Überwachungsdaten, die Tiefe der Analyse und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse gewährleistet.
- Kernmotor: Integrierte PQF (Power Quality Fingerprint) Analysetechnologie
 
- Übersteigend konventionelle Schwellenwertalarme setzt das System fortgeschrittene PQF-Technologien ein. Diese Technologie führt eine Merkmalsextraktion und Mustererkennung an Spannungs- und Stromformen durch, um ein einzigartiges „Netzqualitäts-Fingerprint“ zu bilden. Durch Vergleich mit einer Fingerprint-Datenbank erreicht das System:
 
- Präzise Störquellenlokalisation: Identifiziert schnell, ob Netzqualitätsprobleme aus Netz-Hintergrundstörungen, dem Ein- und Ausschalten großer interner Geräte oder spezifischen nichtlinearen Lasten stammen.
 
- Frühe Störwarnung: Erkennen potenzieller, gradueller Trends zur Verschlechterung der Netzqualität, bevor sie erhebliche Schäden verursachen.
 
- Intelligente Diagnose: Automatische Identifikation von Störungsarten (z.B. Kondensator-Schalt-Oszillationen, Motorstartströme, Lichtbogenofen-Störungen) und Bewertung ihrer Schweregrad.
 
- Autoritärer Referenzstandard: Vollständige Konformität mit IEC 61000-4-Reihe von Normen
 
- Die Mess- und Prüfmethoden sowie die Genauigkeit des Systems entsprechen streng den Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) 61000-4-Reihenstandards. Dies gewährleistet die internationale Vergleichbarkeit, Genauigkeit und Autorität aller Überwachungsdaten (wie Spannungsabweichungen, Frequenzabweichungen, Harmonische, Zwischenharmonische, Flackern usw.), was eine solide Grundlage für nachfolgende Konformitätsbewertungen und Problembehebungen bietet.
 
3. Detaillierte typische Funktionen
Das System verfügt über umfassende und professionelle Analysefunktionen, die auf zentrale Indikatoren der Netzqualität abzielen.
- Automatische Auswertung und Analyse der Flackerintensität
 
- Streng gemäß dem IEC 61000-4-15-Standard berechnet und gibt es in Echtzeit Werte für die Kurzzeitschwankung (Pst) und Langzeitschwankung (Plt) aus. Diese Funktion bewertet objektiv den Einfluss von Beleuchtungsflackern auf das menschliche Auge, ist besonders geeignet für Umgebungen mit strengen Beleuchtungsanforderungen und kann den Einfluss fluktuierender Lasten (wie Schweißmaschinen, Walzantriebe) auf das Stromnetz effektiv beurteilen.
 
- Genaue Berechnung der Spannungsunausgewogenheit
 
- Mit der klassischen symmetrischen Komponentenmethode aus dem Energiesektor dekomponiert es präzise die negativen und nullsequentiellen Komponenten aus den Dreiphasenspannungen, um eine hochgenaue Spannungsunausgewogenheit zu berechnen. Diese Funktion ist entscheidend zum Schutz rotierender Geräte wie Drehstrommotoren und Generatoren und bietet wirksame Frühwarnungen gegen Motorenerwärmung und verkürzte Lebensdauer durch Unausgewogenheit.
 
- Anpassbare Erstellung von Konformitätsberichten
 
- Das System verfügt über einen leistungsfähigen eingebauten Berichtsmotor, der mit einem Klick Konformitätsberichte zur Netzqualität erstellt, die einer Reihe chinesischer nationaler Standards (z.B. GB/T 12325 für Spannungsabweichungen, GB/T 12326 für Spannungsschwankungen und Flackern, GB/T 14549 für Harmonische in öffentlichen Versorgungsnetzen) entsprechen. Es unterstützt auch benutzerdefinierte Berichtsvorlagen, um den Anforderungen an Konformitätszertifizierungen in verschiedenen Szenarien wie internen Audits, Netzanschlussprüfungen durch Energieversorgungsunternehmen und Drittanbieterprüfungen gerecht zu werden.
 
4. Kernanwendungsszenarien
Dieses System ist besonders für hochwertige Industrie- und Infrastruktureinrichtungen geeignet, die sehr sensibel auf die Netzqualität reagieren.
- Halbleiterherstellung
 
- Schmerzpunkt: Chipproduktionsgeräte sind extrem empfindlich gegenüber Spannungseinbrüchen/Schwankungen und harmonischer Verzerrung. Netzqualitätsprobleme, die nur Millisekunden dauern, können ganze Chargen von Wafers unbrauchbar machen und erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen.
 
- Lösungswert: Durch kontinuierliche 7x24-Überwachung und PQF-Analyse wird schnell die Quelle der Störungen identifiziert, die Produktionsunterbrechungen verursachen (ob durch externe Netzfaulten oder interne Frequenzumrichter). Es bietet präzise Datenunterstützung für die Installation maßgeschneiderter Netzqualitätskompensationseinrichtungen (z.B. DVRs), um die Produktionskontinuität und -ausbeute sicherzustellen.
 
- Bodenstromversorgung für Flugzeuge (400Hz Bodenstromversorgung)
 
- Schmerzpunkt: Die Instandhaltung und Stromversorgung von Flugzeugen basiert auf bodengestützten statischen Frequenzkonvertern. Die Qualität des von ihnen ausgegebenen 400Hz-Zwischenfrequenzstroms, einschließlich Spannungs-/Frequenzstabilität und Wellenformverzerrung, steht in direktem Zusammenhang mit der Sicherheit der Avionik und der normalen Vorbereitung des Flugzeugs.
 
- Lösungswert: Es überwacht kontinuierlich die Ausgabegüte der Bodenstromquelle und stellt sicher, dass sie vollständig den Standards der Luftfahrtindustrie entspricht. Durch Spannungsunausgewogenheits- und Harmonikanalyse wird der Gesundheitszustand der Stromversorgungsgeräte bewertet, was vorhersagbare Wartung ermöglicht und Flugverspätungen aufgrund von Bodenstromproblemen vermeidet.