
Überblick
Heutzutage ist die Entwicklungstendenz des Stromnetzes die Intelligenz. Als wichtiger Bestandteil des Stromnetzes steht das Energieverteilungssystem sehr nahe an den Kunden und muss ordnungsgemäß funktionieren. Das Verwaltungssystem für Verteilernetze (DMS) spielt dabei eine wichtige Rolle.
Einführung:
Das RW8000-Verteilungsnetzverwaltungssystem (DMS) wurde für intelligente Netze entwickelt. Es basiert auf einer Echtzeit-Anwendung, ist auf den Betrieb und die Verwaltung von Verteilernetzen ausgerichtet und fokussiert sich auf den Geschäftsprozess des Verteilernetzes. Es integriert Datenabfrage, Echtzeitüberwachung, Störungsbehandlung, Anwendungsanalyse und Produktionsmanagement und ermöglicht die vollständige Automatisierung der Überwachung und Steuerung, Produktion, Betrieb und Service des Verteilernetzes. Mit integrierten Lösungen für Energieversorgungsunternehmen wird deren Betriebs- und Verwaltungsniveau der Verteilernetze effektiv gesteigert, und ihre Versorgungsreliabilität sowie die Kundenzufriedenheit werden verbessert.
Funktionen des DMS:
1. Systemintegration, Informationsfreigabe, Workflow-Glättung, Benutzerinteraktion.
2. Verbesserung des Energiebetriebs und des Marketing-Managements
3. Effizientere Entscheidungsunterstützung
Merkmale
1. Aufbau basierend auf den Sicherheitsstandards IEC62351 und NERC
2. Basierend auf SOA-Architektur, im Einklang mit den Standards IEC61970/IEC61968, unterstützt die Funktionen des Zugriffs auf IEC61850-intelligente Umspannwerke und die integrierte grafische, modellbasierte und bibliotheksmodellierte Modellierung von Übertragungs- und Verteilernetzen
3. Basierend auf verteilter Erfassungs- und Überwachungstechnologie, unterstützt die Funktion des Zugriffs auf RTU/FTU/DTU/FPI und viele andere Endgeräte
4. Basierend auf dem integrierten Design des ESB (Enterprise Information Bus), ermöglicht die Interaktion mit Drittanbietersystemen in Bezug auf Daten und Prozesse über Standard-Schnittstellen oder Adapter
5. Ermöglicht die umfassende Fehlersuche für Topologie, Echtzeitinformationen und vom Kunden gemeldete Fehlerinformationen und realisiert präzise die Fehlerortung und Fehleranalyse
6. Unterstützt die Fehlerbehandlung basierend auf Geschäftsprozessen und ermöglicht die Fehlerortung, Fehlerisolation, Fehlerbehebung, Personaleinsatz, Workorder-Management usw.
7. Unterstützt die Mischung von Systemhardware und Betriebssystem, d.h. gewährleistet die Systemicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit, während gleichzeitig Investitionen des Nutzers geschützt werden
8. Leistungsfähige Protokollbibliothekstechnologie und ermöglicht den schnellen Zugriff auf verschiedene Standardprotokolle sowie die schnelle Anpassung und Entwicklung von nicht-standardisierten Protokollen
9. Die Netzwerkplattform basiert auf einem verteilten Anwendungstriggermechanismus, ermöglicht die freie Bereitstellung und Migration von Diensten und kann unter extremen Bedingungen alle Systemfunktionen mit nur einem Server erfüllen
10. Ermöglicht eine nahtlose Verbindung und Interaktion mit GIS-Systemen
11. Ermöglicht den Zugriff auf und die Überwachung von Mikrogrids und erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windenergie