• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Lösung für Hochspannungs-Abschaltschalter bei extremem Wetter (Taifune, Starkregen) in den Philippinen

Projektzusammenhang
Die Philippinen liegen im pazifischen Taifungürtel und erleben jährlich über 20 tropische Zyklone, von denen etwa 5 zu stark zerstörerischen Taifunen werden (z.B. Taifun Haiyan im Jahr 2013, der 7.500 Todesopfer forderte, und Taifun Odette im Jahr 2021, der 95 Stromleitungen lahmlegte). Taifune bringen durch starke Regenfälle, Überschwemmungen, Salznebelkorrosion und starke Winde mehrere Bedrohungen für die Energieinfrastruktur mit sich:

  1. Elektrische Ausfälle: Überschwemmungen tauchen Umspannwerke unter, was Kurzschlüsse in ​Hochspannungsschalter​-Systemen verursacht, während Feuchtigkeit zu Isolierstoffversagen führt.
  2. Strukturelle Schäden: Starke Winde fegen Übertragungsmasten um und verformen und blockieren mechanische Komponenten von ​Hochspannungsschalter​-Anlagen.
  3. Spannungsschwankungen: Instabile Spannung während der Wiederherstellung des Netzes nach Katastrophen (440V Industriestrom in den Philippinen vs. 380V für chinesisches Gerät) beschleunigt den Verschleiß von ​Hochspannungsschaltern.
    Konventionelle ​Hochspannungsschalter​ fehlen an ausreichender Katastrophenresilienz, wodurch gezielte Upgrades notwendig sind, um die Netzrobustheit zu erhöhen.

Lösung
I. Umweltangepasste Konstruktion

  1. Korrosionsbeständigkeit und Abdichtungsverbesserung
    • Porzellanisolatoren wurden durch Silikonkautschuk-Verbundisolatoren für ​Hochspannungsschalter​ ersetzt, um die Biegestärke um 40% zu erhöhen und Salznebelkorrosion (besonders wichtig für Küstengebiete) zu widerstehen.
    • Die Gehäuse von ​Hochspannungsschaltern​ wurden auf IP68-Norm verbessert und mit trockenem Stickstoff gefüllt, um Überschwemmungen und Kondensation zu verhindern.
  2. Wind- und Erdbebenbeständigkeit
    • Aerodynamische Spoiler wurden an Masten von ​Hochspannungsschaltern​ installiert, um die Windlast um 30% zu reduzieren.
    • 3D-Hydraulikdämpfer wurden an den Basen von ​Hochspannungsschaltern​ hinzugefügt, um Taifune der Kategorie 16 und Erdbeben der Stärke 8 zu standhalten.

II. Intelligente Überwachung und schnelles Trennsystem

​Funktionsmodul

​Technische Parameter

​Rolle bei Katastrophen

Mikroklimasensoren

Echtzeitüberwachung von Wind/Regen/Wasser

Aktiviert den Schutzmodus des ​Hochspannungsschalters​ vor Landgang

Millisekunden-schneller Trennmechanismus

Reaktionszeit ≤20ms

Trennt sofort die Schaltkreise über den ​Hochspannungsschalter

Selbstdiagnose-IoT-Plattform

4G/Satellitendatenübertragung

Lokalisiert Fehler am ​Hochspannungsschalter​ nach einer Katastrophe

III. Modulares Schnellwechsel-Design

  • Steckkontakteinheiten: Vorverkapselte Kerne von ​Hochspannungsschaltern​ verkürzen die Austauschzeit auf 4 Stunden.
  • Spannungsgerechter Modul: Ein integrierter 440V/380V-Transformer gewährleistet die Kompatibilität von ​Hochspannungsschaltern​.

IV. Unterstützende Verteidigungssysteme

  1. Netzbasierte Bereitstellung: Die Dichte von ​Hochspannungsschaltern​ wurde in Hochrisikogebieten (z.B. Luzon, Visayas) um 50% erhöht.
  2. Digital Twin-Plattform: Simuliert die Auswirkungen von Taifunen auf ​Hochspannungsschalter​-Netze.

Ergebnisse

  1. Erhöhte Katastrophenresilienz
    • Während des Taifuns Taozi (2024) reduzierten ​Hochspannungsschalter​ die Ausfallrate in Pilotzonen auf Luzon um 82%.
    • Hochspannungsschalter​ verhinderten 23 durch Überschwemmungen verursachte Kurzschlüsse und verhinderten so kaskadenartige Stromausfälle.
  2. Optimierung der wirtschaftlichen Effizienz
    | ​Indikator​ | ​Vorher​ | ​Nachher​ |
    |-----------------------------|------------|-----------|
    | Durchschnittliche Reparaturzeit | 72 Stunden | 8 Stunden |
    | Jahreswartungskosten | 2,8 Mio. | 0,9 Mio. |
    | Gerätelebensdauer | 8 Jahre | 15 Jahre |
    Quelle: NGCP Jahresbericht 2024
  3. Weitere soziale Vorteile
    • Hochspannungsschalter​ unterstützten Notstrom für 129 Evakuierungsorte.
06/03/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.