| Marke | Switchgear parts |
| Modellnummer | 125-252kV GIS Isolierzylinder |
| Nennspannung | 125-252kV |
| Serie | RN |
Der Isolierzylinder für GIS im Spannungsbereich von 125-252kV ist ein wichtiger Bestandteil der gasisolierten, in Metall gehüllten Schaltanlagen. Er wird hauptsächlich verwendet, um leitfähige Komponenten zu stützen und zu fixieren, während er gleichzeitig die elektrische Isolierung zwischen den verschiedenen Komponenten sowie zwischen den leitfähigen Komponenten und dem Gehäuse sicherstellt. Hier ist eine detaillierte Einführung dazu:
Strukturelle Merkmale
Material: Er besteht in der Regel aus Isoliermaterialien wie Epoxidharz, das über gute Isolier- und mechanische Eigenschaften verfügt.
Erscheinungsbild: In der Regel zylindrisch geformt, wird er intern verwendet, um leitfähige Komponenten aufzunehmen, und extern mit dem Metallgehäuse des GIS verbunden. Teilweise können Isolierzylinder je nach tatsächlichen Anforderungen in unterschiedlichen Formen und Größen gestaltet sein, um verschiedene Montagepositionen und elektrische Verbindungsvoraussetzungen zu erfüllen. So können zum Beispiel bei manchen GIS-Geräten Isolierzylinder Flansche haben, um sie mit anderen Komponenten zu verbinden.
Interne Struktur: Einige Isolierzylinder versiegeln die Vakuum-Löschkammer des Schalters, den Hauptelektroteil des Trenn- und Erdungsschalters in einer mit Epoxidharz versiegelten Kammer. Dies spart nicht nur Platz und Material, sondern erhöht auch die Sicherheit des Produkts.
Leistungsanforderungen
Elektrische Leistung: Er muss über gute Isolierleistung verfügen und langfristig elektrische Feldwirkungen bei Spannungsebenen von 125-252kV aushalten können. Zum Beispiel beträgt die Nenn-Wechselspannungs-Festigkeit (bezogen auf Masse) des 252kV GIS-Isolierzylinders 460kV, und die Nenn-Blitzimpuls-Festigkeitsspitze (1.2/50 μ s) (bezogen auf Masse) beträgt 1050kV.
Mechanische Leistung: Er sollte über ausreichende mechanische Festigkeit verfügen, um das Gewicht der leitfähigen Komponenten innerhalb der GIS-Geräte, elektromagnetische Kräfte und Stoßkräfte während des Betriebs zu widerstehen. Beispielsweise sollte der Isolierzylinder bei Durchgang eines Kurzschlussstroms in der Lage sein, die Strukturintegrität ohne Verformung oder Beschädigung aufrechtzuerhalten.
Dichtigkeit: Der Isolierzylinder muss über eine gute Dichtigkeit verfügen, um sicherzustellen, dass das SF6-Gas innerhalb der GIS-Geräte nicht ausströmt und die Isolation und Löschleistung innerhalb der Geräte gewährleistet werden. Es wird in der Regel gefordert, dass die SF6-Gas-Austrittsrate jeder Zelle der GIS-Geräte nicht mehr als 0,5 % pro Jahr betragen soll.
Umweltbeständigkeit: Fähigkeit, sich an unterschiedliche Umgebungsbedingungen anzupassen, wie Temperaturänderungen, Luftfeuchtigkeit, Höhenlage usw. Zum Beispiel kann der Isolierzylinder bei Temperaturen von -35 ℃ bis 40 ℃ und in Gebieten, deren Höhe nicht 2000m überschreitet, normal arbeiten.
Wirkung
Isolierung: Isolierung der leitfähigen Komponenten in GIS-Geräten vom Gehäuse und den leitfähigen Komponenten verschiedener Phasen, um elektrische Kurzschlüsse und Entladungen zu verhindern und den sicheren Betrieb der Geräte zu gewährleisten.
Stützen und Fixieren: Stützen und Fixieren der leitfähigen Komponenten innerhalb der GIS-Geräte, um ihre korrekte Position und Abstände zu wahren und die Zuverlässigkeit und Stabilität der elektrischen Verbindungen zu gewährleisten.
Schutz interner Komponenten: Versiegeln von Schlüsselkomponenten wie Vakuum-Löschkammern in der Kammer, um sie vor äußeren Umweltfaktoren wie Staub, Feuchtigkeit usw. zu schützen, was die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Geräte verbessert.
Hinweis: Eine Anpassung mit Zeichnungen ist möglich