• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Forschung und Anwendung von Kommunikationssicherheitsstrategien für Smart Meter

Echo
Echo
Feld: Transformatoranalyse
China

1. Sicherheitsbedrohungen für die Kommunikation intelligenter Zähler

1.1 Sicherheitsbedrohungen der physischen Schicht
Sicherheitsbedrohungen der physischen Schicht beziehen sich auf Faktoren, die Hardwaregeräte und physische Verbindungen von intelligenten Zählern beschädigen oder stören, was direkt deren normales Betreiben und Datenübertragung beeinflusst. Im Hinblick auf Geräteschäden können harte natürliche Umgebungen wie Blitzschläge, Überschwemmungen und Erdbeben die Hardware-Schaltkreise und -Strukturen von intelligenten Zählern direkt zerstören und sie unbrauchbar machen. Zum Beispiel kann ein starker Blitzstrom in interne elektronische Bauteile eindringen, Kurzschlüsse oder Schäden verursachen und dadurch die Genauigkeit der Energiemessung und der normalen Datenerfassung beeinträchtigen. Bösartige menschliche Handlungen, wie unbefugte Demontage oder physischer Einfluss, können auch die physische Integrität des Zählers gefährden.

1.2 Sicherheitsbedrohungen der Datenverbindungs-Schicht
Sicherheitsbedrohungen der Datenverbindungs-Schicht betreffen hauptsächlich die Manipulation von Datenrahmen und Adressfälschungen während der Übertragung, was die Datenintegrität und -authentizität beeinträchtigen kann. Die Manipulation von Datenrahmen tritt auf, wenn ein Angreifer einen Datenrahmen in der Datenverbindungs-Schicht abfängt, den Inhalt modifiziert und dann den veränderten Rahmen weiterleitet. Angreifer könnten kritische Informationen wie Energieverbrauchsdaten oder Benutzerdetails zu illegalen Zwecken ändern. Zum Beispiel könnten sie den dokumentierten Stromverbrauch eines Benutzers verringern, um dessen Rechnung zu senken, was finanzielle Verluste für das Energieversorgungsunternehmen zur Folge hat.

1.3 Sicherheitsbedrohungen der Netzwerkschicht
Sicherheitsbedrohungen der Netzwerkschicht beinhalten hauptsächlich Netzwerküberlastung und Man-in-the-Middle-Angriffe, die beide die normale Funktionsweise und die Datenübertragung in Kommunikationsnetzen intelligenter Zähler stark beeinträchtigen können. Netzwerküberlastung tritt auf, wenn der Datenverkehr die Kapazität des Netzwerks übersteigt, was die Leistung verschlechtert. Mit zunehmender Anzahl an intelligenten Zählern und steigender Frequenz der Datenübertragung nimmt auch der Netzwerkverkehr zu. Wenn die Bandbreite nicht ausreicht, entsteht Überlastung, was zu Übertragungsverzögerungen und Paketverlust führt und die Aktualität und Genauigkeit der Daten von intelligenten Zählern beeinträchtigt. Während Spitzenzeiten des Stromverbrauchs können gleichzeitige Datenuploads von vielen Zählern zu Überlastungen führen, die es den Versorgungsunternehmen erschweren, zeitnah und genaue Nutzungsinformationen zu erhalten, was die Planung und Verwaltung des Stromsystems beeinflusst.

1.4 Sicherheitsbedrohungen der Anwendungsschicht
Bedrohungen der Anwendungsschicht konzentrieren sich hauptsächlich auf Datenlecks und Malware-Angriffe, die die Privatsphäre der Nutzer und die Sicherheit des Stromsystems direkt beeinträchtigen. Datenlecks beziehen sich auf sensible Daten, wie persönliche Benutzerinformationen und Energieverbrauchsaufzeichnungen, die illegal erlangt und Dritten zugänglich gemacht werden. Obwohl solche Daten für die Verwaltung der Versorgungsunternehmen und die Optimierung des Netzes entscheidend sind, kann ihre Offenlegung zu Datenschutzverletzungen und Spam führen. Angreifer könnten die Anwendung des intelligenten Zählers kompromittieren, um Verbrauchsdaten zu stehlen und sie an Dritte für kommerzielle Marketingzwecke zu verkaufen.

Intelligente Zähler

2. Forschung zu Sicherheitsstrategien für die Kommunikation intelligenter Zähler

2.1 Verschlüsselungstechnologie
Verschlüsselung ist eine Schlüsselmethode, um die Sicherheit der Kommunikation intelligenter Zähler zu gewährleisten und die Vertraulichkeit und Integrität der Daten während der Übertragung und Speicherung zu schützen. Symmetrische Verschlüsselungsalgorithmen, wie AES (Advanced Encryption Standard), werden wegen ihrer hohen Geschwindigkeit und Effizienz weit verbreitet verwendet. In der Kommunikation intelligenter Zähler kann AES gesammelte Daten verschlüsseln, sodass nur der vorgesehene Empfänger mit dem korrekten Schlüssel sie entschlüsseln kann. Zum Beispiel verschlüsselt ein intelligenter Zähler Energiendaten, die an einen Server des Versorgungsunternehmens gesendet werden, mit AES. Der Server entschlüsselt die Daten mit dem gleichen Schlüssel. Dies stellt sicher, dass die Daten selbst bei Abfangen für Angreifer ohne den Schlüssel unlesbar bleiben.

Asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen wie RSA spielen eine wichtige Rolle beim sicheren Schlüsselaustausch. Da die Kommunikationspartner möglicherweise keinen gemeinsamen Schlüssel haben, ist eine sichere Methode erforderlich. Asymmetrische Verschlüsselung verwendet einen öffentlichen Schlüssel (der geteilt werden kann) und einen privaten Schlüssel (der geheim gehalten wird). Beim Schlüsselaustausch verschlüsselt der Sender den Schlüssel mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Der Empfänger entschlüsselt ihn dann mit seinem privaten Schlüssel, um den tatsächlichen Schlüssel zu erhalten.

2.2 Authentifizierungstechnologie
Authentifizierung stellt die Legitimität der kommunizierenden Parteien sicher und umfasst Benutzer- und Geräteauthentifizierung. Benutzerauthentifizierung überprüft die Identität der Person, die auf den Zähler zugreift, und erlaubt nur berechtigten Benutzern das Betreiben. Gängige Methoden umfassen Passwort-, Fingerabdruck- und digitale Zertifikat-Authentifizierung. Zum Beispiel muss ein Benutzer, der in ein Zähler-Verwaltungssystem einloggt, einen korrekten Benutzernamen und Passwort eingeben. Das System vergleicht die Eingabe mit den gespeicherten Anmeldeinformationen und gewährt Zugriff nur, wenn sie übereinstimmen. Obwohl einfach, bergen Passwort-basierte Methoden das Risiko der Offenlegung. Erhöhte Sicherheit kann durch mehrstufige Authentifizierung erreicht werden, indem zum Beispiel Passwörter mit SMS-Bestätigungs-Codes kombiniert werden.

2.3 Zugriffskontrolltechnologie
Zugriffskontrolle verwaltet und beschränkt den Ressourcenzugriff innerhalb von Systemen intelligenter Zähler, hauptsächlich durch rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und Zugriffskontrolllisten (ACL). RBAC weist Berechtigungen basierend auf Benutzerrollen zu. In einem System intelligenter Zähler haben verschiedene Rollen unterschiedliche Verantwortlichkeiten: Wartungspersonal kann Zähler konfigurieren und warten, während reguläre Benutzer nur ihre eigenen Verbrauchsdaten einsehen können. Das System gewährt entsprechende Zugriffsrechte, verhindert unbefugten Zugriff und erhöht die Sicherheit.

Intelligente Zähler

2.4 Sicherheitsaudittestechnologie
Sicherheitsaudits überwachen und bewerten den Sicherheitsstatus von Systemen intelligenter Zähler, hauptsächlich durch Log-Aufzeichnung/-Analyse und Anomalieerkennung. Log-Aufzeichnung erfasst verschiedene Operationen und Ereignisse (z.B. Benutzeranmeldungen, Datentransfers, Gerätestatus). Die Analyse dieser Logs hilft dabei, verdächtige Aktivitäten wie unbefugten Zugriff oder Datenmanipulation zu identifizieren. Zum Beispiel können Mitarbeiter des Versorgungsunternehmens regelmäßig Logs überprüfen, um Sicherheitsrisiken zu erkennen und zu beheben.

Anomalieerkennung beinhaltet die Echtzeitüberwachung von Systemdaten, um ungewöhnliches Verhalten oder Muster zu identifizieren. Techniken wie maschinelles Lernen und Data Mining können normales Verhalten modellieren und signifikante Abweichungen markieren. Zum Beispiel kann das System eine Warnung auslösen, wenn der Energieverbrauch eines Zählers plötzlich steigt, und Mitarbeiter zur Untersuchung auffordern. Dies ermöglicht die frühzeitige Erkennung potenzieller Bedrohungen und sichert das sichere und stabile Betreiben des Kommunikationssystems.

3. Fazit
Mit der ständigen Weiterentwicklung von Smart-Grid-Technologien und zunehmend komplexen Kommunikationsumgebungen stehen die Sicherheit der Kommunikation intelligenter Zähler vor zahlreichen Herausforderungen. Zukünftige Bemühungen müssen sich auf weitere Forschung und Innovation in Sicherheitstechnologien konzentrieren, um Sicherheitsstrategien kontinuierlich zu verbessern und sich gegen sich entwickelnde Bedrohungen zu wappnen.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
3D Wundkern-Transformator: Zukunft der Stromverteilung
Technische Anforderungen und Entwicklungsrichtungen für Verteilungstransformatoren Niedrige Verluste, insbesondere geringe Leerlaufverluste; Hervorhebung der Energieeinsparleistung. Geringes Geräusch, insbesondere im Leerlauf, um Umweltstandards zu erfüllen. Vollständig abgedichtetes Design, um den Kontakt des Transformatoröls mit der Außenluft zu verhindern und eine wartungsfreie Betriebsweise zu ermöglichen. Integrierte Schutzvorrichtungen im Tank, die Miniaturisierung erreichen; Reduzierung d
Echo
10/20/2025
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Reduzieren Sie die Ausfallzeiten mit digitalen MV-Sicherungsautomaten
Störungen reduzieren mit digitalisierten Mittelspannungsschaltanlagen und Leistungsschaltern"Störung" – ein Wort, das kein Facility-Manager hören möchte, besonders wenn es unerwartet kommt. Dank der nächsten Generation von Mittelspannungsleistungsschaltern (MV) und Schaltanlagen können Sie digitale Lösungen nutzen, um die Betriebszeit und die Systemzuverlässigkeit zu maximieren.Moderne MV-Schaltanlagen und -Leistungsschalter sind mit eingebetteten digitalen Sensoren ausgestattet, die eine Überwa
Echo
10/18/2025
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Ein Artikel zur Verständigung der Kontakttrennungsstadien eines Vakuumschalters
Stufen der Kontakttrennung bei Vakuumschaltgeräten: Bogenentstehung, Bogenlöschung und SchwingungenStufe 1: Anfängliche Öffnung (Bogenentstehungsphase, 0–3 mm)Die moderne Theorie bestätigt, dass die anfängliche Phase der Kontakttrennung (0–3 mm) entscheidend für die Unterbrechungsleistung von Vakuumschaltgeräten ist. Am Anfang der Kontakttrennung wechselt der Bogenstrom immer von einem eingeschränkten Modus in einen diffusen Modus – je schneller dieser Übergang erfolgt, desto besser ist die Unte
Echo
10/16/2025
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Vorteile und Anwendungen von Niederspannungs-Vakuumschaltern
Niederspannungs-Vakuumschaltkreise: Vorteile, Anwendungen und technische HerausforderungenAufgrund ihrer geringeren Spannungseinstufung haben Niederspannungs-Vakuumschaltkreise im Vergleich zu Mittelspannungs-Typen eine kleinere Kontaktabstand. Bei solch kleinen Abständen ist die Querfeld-Technologie (TMF) für das Unterbrechen hoher Kurzschlussströme überlegen gegenüber der Axialfeld-Technologie (AMF). Beim Unterbrechen großer Ströme neigt der Vakuumbogen dazu, in einen konzentrierten Bogenmodus
Echo
10/16/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.