Haupttransformator
Der Haupttransformator ist hauptsächlich dafür verantwortlich, die in Kraftwerken erzeugte elektrische Energie mit hohem Spannungsniveau in eine niedrigere Spannung umzuwandeln, die für den Transport, die Verteilung und den Endverbrauch geeignet ist. Dieser Prozess beinhaltet das Heruntertransformieren der Spannung von hohen auf niedrige Niveaus.
Funktionsprinzip
Der Haupttransformator arbeitet nach den Prinzipien der elektromagnetischen Induktion und der Spannungsumwandlung. Wenn ein Wechselstrom (AC) auf die Hochspannungswicklung angewendet wird, erzeugt dies einen wechselnden magnetischen Fluss im Kern. Dieses sich ändernde Magnetfeld wird durch den Kern zur Niederspannungswicklung übertragen. Gemäß dem Faradayschen Induktionsgesetz induziert der sich ändernde magnetische Fluss eine elektromotorische Kraft (EMK) in der Niederspannungswicklung, wodurch die Umwandlung der elektrischen Energie von hoher zu niedriger Spannung erreicht wird.

Komponenten
Der Haupttransformator besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten: dem Kern, dem Ölbehälter und Deckel, Schutzvorrichtungen, Kühlsystem und Isolierdurchführungen. Die Kernanordnung, die die Umwandlung der elektromagnetischen Energie durchführt, umfasst den Eisenkern, Wicklungen, Leitungen und Isolation. Der Ölbehälter und Deckel bestehen aus dem Behälterkörper, dem oberen Deckel, der Basis und zugehörigen Zubehörteilen wie Ölabnahmestutzen, Ablasshähnen und Erdungsbolzen. Zu den Schutzvorrichtungen gehören der Ausgleichsbehälter, der Ölstandsanzeiger, der Ölreiniger, der Flussrelais, der Trockner und der Signalthermometer.
Anwendungen
Haupttransformator werden in den drei Hauptbereichen des Energiesystems eingesetzt: Übertragung, Verteilung und Nutzung. Sie finden auch weit verbreitete Anwendung in industriellen Einrichtungen, Baustellen und Wohngebieten, einschließlich der Verwendung in Kraftmaschinen, Schweißgeräten, Lichtbogenöfen, Energieversorgungs- und -verteilungssystemen sowie Innenbeleuchtungssystemen.