1. Probleme mit Verteilungskästen in der Elektroinstallation von Gebäuden
(1) Qualitätsprobleme der Verteilungskästen selbst.
Nicht standardkonforme Erdung der Verteilungskästen: Einige Kästen verfügen nicht über dedizierte Erdungsanschlüsse oder Neutralleiteranschlüsse, was die Strukturiertät und Sicherheit beeinträchtigt und das Risiko von Kurzschlüssen, Bränden erhöht und ernsthafte Bedrohungen für das gesamte elektrische System des Gebäudes darstellt.
Fehlen von Reserveleitungen gemäß Industriestandards und Systemdesign: Dies bringt die Verteilungskästen in einen hochriskanten Zustand, gefährdet die Sicherheit sowohl der Kästen als auch des elektrischen Systems des Gebäudes.
(2) Installationsqualitätsprobleme der Verteilungskästen.
Diese Probleme liegen hauptsächlich in den Installationsdetails, die durch Messung und Prüfung identifiziert werden können. Häufige Probleme sind:
Ungleiche Installation des Kastenkörpers;
Nicht konforme Lücken zwischen dem Kasten und der Wand;
Schlechtes Öffnen oder Schließen der Kastentür;
Unrichtige Rohrführung an Schweißstellen;
Öffnungen, die den Design- und technischen Anforderungen nicht entsprechen;
Beschädigung des Kastenaufsehens während der Bauarbeiten;
Beschädigung der Lackierung aufgrund des Schweißens;
Falsche Abmessungen für die Kabelverlegung in den Kasten;
Mangelnde Schutzmaßnahmen für Rohröffnungen;
Fehlen einer schützenden Erdung für den Kasten.
Diese Probleme beeinträchtigen erheblich die Installationsgeschwindigkeit und -qualität der Verteilungskästen und können sogar während des Betriebs die Sicherheit des Stromnetzes bedrohen, wodurch Brände oder Systemausfälle im elektrischen System des Gebäudes auftreten können.
(3) Verkabelungsqualitätsprobleme innerhalb der Verteilungskästen.
Häufige Verkabelungsprobleme umfassen:
Falsche Wiederholerdisposition und unzureichende Leiterquerschnitte;
Offene Drahtenden, unordentliche Verkabelung, Verbindungen innerhalb des Kastens, unzureichendes Drahtslack, mehrere Drähte an einem Terminal;
Verwechslung der Farbcodierung von Drei-Phasen-, Neutral- (N) und Schutzerdungs- (PE) Leitern;
Fehlen von Schaltkreisidentifikation oder nicht standardgemäße Kennzeichnung.
Diese Probleme beeinträchtigen die funktionale Stabilität und Betriebssicherheit der Verteilungskästen.
2. Analyse der Ursachen häufiger Qualitätsprobleme bei der Installation von Verteilungskästen
(1) Ursachen von Qualitätsproblemen bei Verteilungskästen.
In einer Marktwirtschaft greifen einige Bauunternehmen zu minderwertigen Kästen, um Kosten zu senken und Gewinne zu maximieren. Darüber hinaus führt die Kollusion zwischen Planung, Aufsicht und Bau dazu, dass die Qualitätskontrolle nachlässig wird und minderwertige Produkte verwendet werden. Unqualifizierte Installateursteams, die ausschließlich von Kostensenkungsbefehlen geleitet werden, wählen oft minderwertige Kästen und Komponenten, was die Qualitätsrisiken weiter verschärft.
(2) Ursachen häufiger Installationsqualitätsprobleme.
Diese Probleme sind weit verbreitet und stammen oft aus:
Schlechter Koordination zwischen Kasteninstallation und Tiefbauarbeiten, wie z.B. ungenaue Vorbohrungen und Einbettungen während der Bauarbeiten, was zu Abweichungen führt;
Fehlen der Integration der Kasteninstallation in bestehende Strukturen, wobei die Installation der zukünftigen Wartung und Benutzbarkeit vorgezogen wird;
Rohrige Bauweise, um Zeit zu sparen, was zu Ungenauigkeiten in der Position von Rohreintritten, Öffnungsgrößen und -mengen führt;
Mangelndes Verständnis der Installationsstandards, was zu falscher Erdung und schlechtem Kontakt an Erdpunkten führt.
(3) Ursachen häufiger Verkabelungsqualitätsprobleme innerhalb der Kästen.
Diese entstehen hauptsächlich aus:
Unzureichendem Verständnis von Wiederholerdisposition und elektrotechnischem Schutzprinzipien;
Mangelndem Verantwortungsbewusstsein und Vernachlässigung der Verkabelungshandwerkskunst während der Installation.
3. Behandlung und Prävention häufiger Qualitätsprobleme bei der Installation von Verteilungskästen
(1) Behandlung und Prävention von Qualitätsproblemen bei Verteilungskästen.
Legen Sie bei der Elektroinstallation von Gebäuden Wert auf die Qualität der Kästen, indem Sie vertrauenswürdige Produkte auswählen, um häufige Probleme von Grund auf zu verhindern. Überprüfen Sie sorgfältig die Qualitätszertifikate gemäß technischen Standards und wählen Sie renommierte Hersteller basierend auf den Designanforderungen. Ablehnen Sie Produkte während der Installation und vermeiden Sie kurzfristige Gewinne auf Kosten der langfristigen System-Sicherheit.
(2) Behandlung und Prävention von Installationsqualitätsproblemen.
Sorgen Sie für enge Koordination mit relevanten Handwerken, insbesondere dem Tiefbau, indem Sie technische Spezifikationen im Voraus teilen, um Zeitpläne und Qualität abzustimmen. Zum Beispiel müssen bei der Vorbohrung und Einbettung die Tiefbauingenieure eine Diagonalgenauigkeit von ±2mm sicherstellen und Wandmontagen so durchführen, dass die Kastentüren über 180° geöffnet werden können.
Standardisieren Sie die Kableintrittslängen, wobei Fehler innerhalb von (4±1)mm kontrolliert werden. Sorgen Sie für ein Rohr pro Loch, passen Sie Rohr- und Lochdurchmesser an und verwenden Sie Schutzringe für Stahlrohre. Reparieren Sie beschädigte Oberflächen und verwenden Sie dünnbohrige Bohrer für zusätzliche Öffnungen, falls erforderlich.
Für die Erdung sollten Sie kein direktes Schweißen an den Kästen vornehmen; stattdessen verwenden Sie verzinktes Flach- oder Rundstahl, das an dedizierte Erdungsbolzen oder -platten innerhalb des Kastens angeschlossen ist.
(3) Behandlung und Prävention häufiger Verkabelungsqualitätsprobleme innerhalb der Kästen.
Sorgen Sie dafür, dass Drahtenden isoliert, die Verkabelung ordentlich und sicher ist und 5–10cm Slack innerhalb des Kastens vorhanden ist. Begrenzen Sie jedes Terminal auf einen Draht oder verwenden Sie eine flache Unterlegscheibe für zwei Drähte.
Unterscheiden Sie klar Phasen-, N- und PE-Leiter mit korrekter Farbcodierung. Achten Sie darauf, dass alle Schaltkreise richtig gekennzeichnet sind, und komplexe Kästen sollten Verkabelungsdiagramme des Herstellers enthalten.
4. Fazit
Die Installation von Verteilungskästen ist ein kritischer Aspekt der elektrischen Systeme von Gebäuden, der Kosten, Betriebssicherheit und den Schutz von Leben und Eigentum beeinflusst. Daher ist es wesentlich, die Qualität der Kästen von Grund auf zu priorisieren – durch sorgfältige Auswahl von Geräten, Materialien und Bauverfahren. Durch die Nutzung technischer Standards, strenge Aufsicht und Inspektionen können Probleme während der Installation minimiert werden, um die Gesamtqualität und -sicherheit des elektrischen Systems des Gebäudes zu gewährleisten.