Was ist eine Daniell-Zelle?
Definition der Daniell-Zelle
Eine Daniell-Zelle ist als verbesserte Version der Volta-Säule definiert, die Polarisierung verhindert, indem chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.

Aufbau der Daniell-Zelle
Die Zelle besteht aus einem Kupferbehälter mit Kupfersulfatlösung und einem porösen Topf, der mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt ist und einen Zinkstab enthält.
Oxidation und Reduktion
Oxidation findet am Zinkstab (Kathode) statt, wobei Zinksulfat gebildet wird, während an dem Kupferbehälter (Anode) Reduktion erfolgt, bei der Kupfer abgelagert wird.

Ionenbewegung
Wasserstoffionen bewegen sich durch den porösen Topf, um in der Kupfersulfatlösung Schwefelsäure zu bilden und so kontinuierliche Zellenreaktionen zu ermöglichen.

Vermeidung von Polarisierung
Die Daniell-Zelle verhindert die Ansammlung von Wasserstoffgas an der Anode, indem es in Schwefelsäure umgewandelt wird, was eine effiziente Betriebsweise sicherstellt.